SRK G40 ⁄ G41 ⁄ G42 und WZG Typen
G40 Schneidenradiuskompensation Ausgeschaltet
G41 Schneidenradiuskompensation links von der Kontur
G42 Schneidenradiuskompensation rechts von der Kontur
Schneidenradiuskompensation ist der Versatz der Schneide zur programmierten Bahn um
den Betrag des Schneidenradius.
Das Werkstück ( Bahn ) wird mit Zeichnungsmassen mit Schneidenradius 0 programmiert.
Durch Eingabe des aktuellen Schneidenradius in die Werkzeugtabelle und aktivieren der
Kompensation kann die Steuerung automatisch den Versatz berechnen und das Werkzeug
entsprechend entlang der Kontur bewegen.
Das folgende Bild zeigt die Bahn ohne Kompensation. Die imaginäre Werkzeugspitze folgt
der programmierten Bahn

|
Wenn Bewegungen ohne Kompensation
durchgeführt werden, wird die imaginäre
Werkzeugspitze auf die programmierte
Position bewegt.
Dadurch entsteht bei der Bewegung auf
Kreisbahnen und Schrägen ( Kegel )
ein Fehler |
Richtung der imaginären Werkzeugspitze
wird durch den WZG-Typ definiert.
WZG-Typ und Richtung werden durch die
entsprechende Auswahl in der Werkzeug-
Tabelle definiert |

|
Liste der WZG-Typen
Hinweis: Die obigen Grafiken zeigen die WZG-Typen für einen Revolver hinten aufgebaut
Kurzbeschreibung WZG-Typ und Werkzeug
0. WZG-Typ # 0
*
*
*
1. WZG-Typ # 1
* Innendrehen ( Futter Richtung Reitstock )
*
*
2. WZG-Typ # 2
* Innendrehen ( Reitstock Richtung Futter )
3. WZG-Typ # 3
* Aussendrehen ( Reitstock Richtung Futter
*
*
4. WZG-Typ # 4
* Aussendrehen ( Futter Richtung Reitstock )
*
*
5. WZG-Typ # 5
*
*
*
6. WZG-Typ # 6 und Innengewinde Werkzeuge
* Innendrehen mit Einsatz
*
* Ausdrehwerkzeug mit Einsatz
7. WZG-Typ # 7
* Bohrer
* Planstech-Werkzeuge
* Plan-Werkzeuge
8. WZG-Typ # 8 und Gewindewerkzeug
* Drehen mit Einsatz
* Abstechwerkzeug
* Einstechwerkzeug
9. WZG-Typ # 9
*
*
*
Beim Aufruf der Werkzeuge mit der Adresse " T " ist das Format T####. Die ersten zwei Zahlen
geben die Werkzeug-Nummer an, die letzten zwei Zahlen geben den Werkzeug-Korrekturwert,
den Schneidenradius und den WZG-Typ an
Beispiel für G40
Beispiele für G42 ( rechts ) |
Beispiele für G41 ( links ) |
 |

|
 |

|
Achten Sie bei der Anwahl von G41 ⁄ G42 im Startsatz auf die richtige Anfahrbewegung
Beispiel 1

|
In diesem Beispiel wird die
Kompensation erst bei Erreichen
der Position
G42 X0.5 Z-0.5
aktiv |
Beispiel 2

|
Dieses Bild zeigt ein Problem im Satz
G42 X0.15
Die gewünschte Position an der
Planfläche wird nicht erreicht |
Beispiel 3

|
Dieses Beispiel zeigt eine
Anfahrbewegung mit der man
die gewünschte Kontur erhält |
Achten Sie bei der Abwahl von G41 ⁄ G42 im Abwahlsatz auf die richtige Bewegung
In den meisten Fällen reicht ein rechtwinkliger Rückzug für eine korrekte Geometrie
Durch das gesamte Programm zeichnet die Steuerung den letzten, den aktuellen und den
nächsten Punkt auf. Mit diesen drei Punkten, Informationen über ihre Verbindung, Schneiden-
radius, und ob rechte oder linke Kompensation wirksam ist, berechnet die Steuerung den
aktuellen kompensierten Punkt. Die Steuerung benutzt dabei auch die Trig-Hilfe.
Nach erfolgreicher Berechnung eines kompensierten Punktes wird der aktuelle Punkt der
vorangehende Punkt, und der nächste Punkt wird der aktuelle Punkt.
Dieser Mechanismus wird bis zum Programmende beibehalten.
Die kompensierte Bahn muss immer Schnittpunkte haben und kann aus Linien und Bögen
bestehen. Hat die kompensierte Bahn keinen Schnittpunkt erhält man eine Fehlermeldung.
Beispiel einer kompensierten Bahn ohne Schnittpunkt:
Dieses Problem löst man am einfachsten durch Einfügen eines Übergangsradius oder einer Fase von
0.01 mm zwischen den beiden Elementen.