M-Codes ( Zusatz- oder Maschinenfunktionen )
Diese Codes werden verwendet, wenn der Bediener im Text programmiert oder MDI (Hand) Befehle
ausführt. Diese Codes werden zusammen mit steuerungseigenen Parametern aus dem Dialog erstellt.
Anfänger nutzen meist die Dialog-Software für die Programmerstellung.
Sollten Sie planen, Ihre Programme mit G-Code zu erstellen, befassen Sie sich mit diesem Abschnitt.
Erscheint Ihnen die Dialogprogrammierung als einfacher und vorteilhafter, so können Sie sich später
mit detaillierten Informationen im Abschnitt M-Code beschäftigen.
Die Maschinenfunktion (M-Code) besteht aus einem oder zwei Zahlen mit einem vorausgehendem M.
Ist die Zahl kleiner 10 kann die 0 ausgelassen werden ( M02 oder M2 )
Die Funktionen bestimmen eine Reihe von Maschinenfunktion gemäss der folgenden Liste:
M-Code |
Beschreibung |
Ausführung
vor
Bewegung |
Ausführung
nach
Bewegung |
M00
M01
M02
M30 |
Programm-Stop
Optionaler Programmstop
Programmende
Programmende |
|
X
X
X
X |
M03
M04
M05 |
Spindel Ein rechts
Spindel Ein links
Spindel Stop |
X*
X* |
X* |
M06 |
Werkzeugwechsel |
|
X* |
M07
M08
M09 |
Sprühnebel ein
Kühlmittel ein
Kühlmittel aus |
X*
X* |
X* |
M10
M11
M19 |
Rundtischklemmung ein
Rundtischklemmung aus
Spindelorientierung |
X*
|
|
M31 |
Not-Aus |
X* |
|
M32 |
Wait Channel |
X* |
|
M90 |
Grafik Aus |
X* |
|
M91 |
Grafik An |
X* |
|
M93 |
3D Sweep Zyklus ein |
X |
|
M94 |
3D Sweep Zyklus aus |
X |
|
M95 |
Schräge Wände |
X |
|
M96 |
Runde Wände |
X |
|
M97 |
Tasche ausräumen |
X |
|
M98 |
Unterprogramm-Aufruf |
X* |
|
M99 |
Unterprogramm Ende |
X* |
|
* Diese Befehle sind wahlweise vor oder nach Bewegung wählbar
Achtung:
Die Steuerung akzeptiert mehr als einen M-code in einem Satz. Es wird trotzdem empfohlen, nur einen
M-code pro Zeile zu programmieren. Bei der Ausführung von mehreren M-codes in einem Satz kann es
passieren, dass die Ausführung nicht in der Reihenfolge erfolgt, wie sie in dem Satz stehen.
Im Allgemeinen sollten sie in numerischer Reihenfolge ausgeführt werden, d. h. M00 zuerst und M99
zuletzt, es sei denn in den Maschinenparametern ist eine andere Reihenfolge der Bewegungen gesetzt
Hier eine erweiterte Liste der M-Funktionen
( die Ausführung verschiedener Funktionen ist nur möglich, wenn die Option in der Maschine ist )
00 Programm Stop 01 Optionaler Stop
02 Programmende 03 Spindel rechts
04 Spindel links 05 Spindel Stop
06 Werkzeugwechsel 07 Sprühnebel ein
08 Kühlung ein 09 Kühlung aus
10 4te Achse Bremse ein 11 4te Achse Bremse aus
12 5te Achse Bremse ein 13 5te Achse Bremse aus
19 Spindel orientieren 20 WZG-Scheibe Referenz
21 WZG-Scheibe rechts 22 WZG-Scheibe links
25 WZG lösen 26 WZG klemmen
28 Orientierung aus
30 Programmende mit M5 31 Not-Aus Maschine
32 Wait Channel
33 WZG-Tasche ab 34 WZG-Tasche auf
35 Arm Index
37 Ausblasen
38 Späneförderer an 39 Späneförderer aus
63 IKZ an 64 IKZ aus
65 M Func On 75 M Func Off
67 Spare Func1 On 77 Spare Func1 Off
68 Spare Func2 On 78 Spare Func2 Off
69 Spare Func3 On 79 Spare Func3 Off
50 Spare Func4 On 60 Spare Func4 Off
90 Grafik aus
91 Grafik ein 93 3D Bögen aus
94 3D Bögen ein 95 Konische konturen
96 Runde Konturen 97 Ausräumen
98 Unterprogrammaufruf 99 Unterprog. Ende
Programm Stop M00
Die Ausführung des Programms wird in dem Satz angehalten, in dem der M00 programmiert ist.
Der Bediener wird aufgefordert Cycle Start zu drücken. Ist ein M00 in einem Satz mit Bewegung programmiert, wird erst die Bewegung ausgeführt, bevor das Programm anhält.
Ist in dem Satz ein Kommentar eingegeben, wird dieser angezeigt
Optionaler Stop M01
Diese Funktion ist wie ein M00, jedoch muss die Option M01 gewählt sein
Block Skip ⁄
Eine Programmzeile kann für die Bearbeitung ausgeblendet werden. Dazu muss vor dem Satz ein
Slash ( " ⁄ " ) Zeichen stehen und die Funktion muss aktiviert sein.
Programmende M02 ⁄ M30 ⁄ M99
All diese Funktionen können verwendet werden, um ein Programm zu beenden.
M02 und M99 schalten die Spindel und das Kühlmittel nicht aus, während ein M30 dies tut.
Nach Ausführung der Codes springt das Programm wieder an den Anfang. Wird der Code in
einem Unterprogramm gelesen, erfolgt ein Rücksprung in das aufrufende Programm.
Spindel rechts ⁄ links ⁄ aus M3 ⁄ M4 ⁄ M5
Diese Befehle schalten die Spindel ein und aus.
Die Ausführung erfolgt vor einer Achsenbewegung.
M3 = Spindel ein Rechts
M4 = Spindel ein Links
M5 = Spindel Stop
Werkzeugwechsel M06
Ein Standard M6 Befehl bewegt die Z-Achse auf die Werkzeugwechsel-Position.
Die Programmausführung wird angehalten und der Bediener für einen WZG-Wechsel aufgefordert.
Ein optionaler Kommentar wird angezeigt. Der M6 Befehl wird solange angezeigt, bis der WZG-
Wechsel vom Bediener quittiert wird ( Tool-Reset ).
Danach kann das Programm mit einem Zyklus-Start fortgesetzt werden.
Für automatische Werkzeug-Wechsler stellt der Hersteller ein spezielles Programm für den Werkzeugwechsel bereit.
Kühlung ein ⁄ aus M07 ⁄ M08 ⁄ M09
Mit dem Befehl M7 wird die Sprühnebelfunktion aktiviert, mit M8 wird das Kühlmittel vor einer Achsenbewegung eingeschaltet.
Mit M9 wird das Kühlmittel nach Ende einer Achsbewegung ausgeschaltet.
Rundtisch klemmen M10 M12
Mit diesem Befehl wird die Rundtischachse geklemmt
Hinweise zur Verwendung der 4ten ⁄ 5ten Achse auf Milltronics Fräsmaschinen
Grundsätzlich sollte die 4te und 5te Achse nur bei ausgeschalteter Maschine ein- oder
ausgesteckt werden.
Situation 1:
Die Maschine ist in Betrieb mit 3 Achsen und die 4te Achse soll aufgebaut werden:
- Wechseln Sie in Parameter - Setup - Level.
- Zugang zu den Parametern:
- Zugriffscode: proto3 gefolgt von Enter
- Eingangsebene: 3
- Jetzt erscheinen in der Funktionsleiste die einzelnen Parameterseiten.
- Wählen Sie Power und gehen sie auf den Parameter: Number of Axes
- Ändern Sie den Wert von 3 auf 4.
- Drücken Sie Not-Aus und schalten Sie den Hauptschalter aus.
- Bauen Sie den Rundtisch auf und stecken Sie die 4te Achse ein.
- Schalten Sie die Maschine wieder ein. fahren Sie Referenz!
Situation 2:
Die Maschine ist in Betrieb mit 4 Achsen und die 4te Achse soll abgebaut werden:
Wechseln Sie in Parameter - Setup - Level.
Zugang zu den Parametern:
Zugriffscode: proto3 gefolgt von Enter
Eingangsebene: 3
Jetzt erscheinen in der Funktionsleiste die einzelnen Parameterseiten.
Wählen Sie Power und gehen sie auf den Parameter: Number of Axes
Ändern Sie den Wert von 4 auf 3
Drücken Sie Not-Aus und schalten Sie den Hauptschalter aus.
Stecken Sie die 4te Achse aus und bauen Sie den Rundtisch ab
Schalten Sie die Maschine wieder ein. Referenz fahren!
Automatische Rundtischbremse
Ein und Auschalten dieser Funktion in Parameter - Control
1. Automatische Rundtisch-Bremse: Kontrollkästchen Kreuz = Ja | leer = Nein
2. Bremse Verzögerung ( Verzögerung ) ( Sek ): 0.25 = Default
M-Funktionen:
M10-A-Achse Bremse ein ⁄ Regler aus
M11-A-Achse Bremse aus ⁄ Regler an
M12-B-Achse Bremse ein ⁄ Regler aus
M13-B-Achse Bremse aus ⁄ Regler ein
Ausgänge:
2 out 12 (A-Achsen Bremse)
3 out 5 (B-Achsen Bremse)
4 out 4 (A axis drive enable)
4 out 5 (B axis drive disable)
Eingänge:
5 in 8 ( A axis brake clamped)
5 in 9 (B axis brake clamped)
Automatische Rundtisch-Bremse = Ja
Einschaltzustand der Maschine mit M10 ⁄ M12 ( Bremsen ein und Regler aus )
Bei Referenz, Jog, Handrad oder einem A ( B ) Fahrbefehl wird automatisch ein
M11 ( oder M13 ) gesetzt.
Nach dem Fahren kommt automatisch wieder ein M10 ( oder M12 )
Bei Not-Aus wird automatisch ein M10 ⁄ M12 gesetzt
Bei Reset passiert nichts
Automatische Rundtisch-Bremse = Nein
Einschaltzustand der Maschine mit M10 ⁄ M12 ( Bremsen ein und Regler aus )
Bei Referenz, Jog, Handrad oder einem A ( B ) Fahrbefehl macht die Steuerung nichts.
Sie müssen selbst die Befehle M10 ⁄ M11 ⁄ M12 ⁄ M13 vorgeben
Bei Not-Aus wird ein M10 ⁄ M12 gesetzt
Bei Reset kommt ein M11 ⁄ M13 ( Bremse lösen und Regler ein ) damit die Maschine
nach dem Einschalten Referenz fahren kann. ( In Hand kann kein M1# ausgeführt werden
bevor die Referenzfahrt durchgeführt ist )
Klemmung lösen M11 M13
Mit diesen Befehlen wird die Rundtischklemmung aufgehoben
Hinweis: Mit dem Parameter " Automatische Rundtisch-Bremse " kann das Klemmen
und Lösen des Rundtisches automatisch erfolgen, d. h. Klemmung lösen bevor die
Achse fährt und Klemmung ein, nachdem die Achse angehalten hat.
Werkzeugwechsler ( ATC ) Codes M19-M28
Mit diesen Befehlen können die Werkzeugwechsel-Funktionen in Hand ( MDI ) betätigt werden.
Hilfreich für Service-Arbeiten
M19 Spindel orientieren
M20 Karussell Referenz Fahren
M21 Karussell rechts drehen
M22 Karussell links drehen
M23 Wechsler zur Spindel fahren
M24 Wechsler von Spindel wegfahren
M25 Werkzeug klemmen
M26 Werkzeug lösen
M27 Orientierungs-Zylinder einfahren
M28 Orientierungs-Zylinder ausfahren
Regler ausschalten M31 ( Not-Aus )
Mit diesem Befehl können am Programmende die Regler ausgeschaltet werden
( Auto Power Off )
Wait Channel M32
Mit diesem Befehl kann die Abfrage des Wait Channel aktiviert werden
Diverse M-Funktionen
Jede Steuerung hat eine freie M-Funktion
M65 ein
M66 aus
Zusätzliche M-Funktionen im Viererpaket werden wie folgt angesteuert:
1. M67 an M77 aus
2. M68 an M78 aus
3. M69 an M79 aus
4. M50 an M60 aus
Grafik ein⁄ aus M90 ⁄ M91
Für verschiedene Bearbeitungen kann es von Vorteil sein, vorhandene und nicht notwendige
Grafiken abzuschalten. Z.b. bei einem Programm mit Wiederholungen schreiben sie am Ende
der ersten Wiederholung einen M90 ( Grafik aus ). Mit einem M91 nach Ende der Wiederholungen
kann der nächste Bereich im Programm angezeigt werden. War der letzte Befehl ein M90 und das
Programm wird neu gestartet, wird automatisch ein M91 gesetzt
D Sweep Zyklus aus ⁄ an M93 ⁄ M94
Die folgende Grafik zeigt, was ein 3D Swepp Zyklus macht:
Zur Programmierung verwenden Sie bei Bedarf die Programmierfunktion im Dialog.
Schräge Wände M95
Sehen Sie hierzu bei Bedarf im Original-Handbuch nach.
Die Programmierung kann bequem im Dialog erfolgen
Runde Wände M96
Sehen Sie hierzu bei Bedarf im Original-Handbuch nach.
Die Programmierung kann bequem im Dialog erfolgen
Tasche ausräumen M97
Mit dieser Funktion können Taschen und offene Konturen parallel zur Kontur ausgeräumt werden.
Sehen Sie hierzu in der Dialogprogrammierung die Möglichkeiten im Startsatz eines Fräszyklus
Unterprogramm aufrufen M98
Mit dem Befehl M98 kann jedes Programm im Speicher zur Ausführung aufgerufen werden.
Das Programm wird ausgeführt und anschliessend geht die Steuerung auf den Satz nach M98 in
dem aufrufenden Programm.
Ein Aufruf aus dem Hauptprogramm wird als 1-fache Verschachtelung angesehen.
Eine 2-fache Verschachtelung sieht wie folgt aus:
Mit dem Befehl M98 und einem Befehl L.... kann das Unterprogramm bis zu 999 mal wiederholt
werden.
Verschachtelungen sind bis zu einer Anzahl von 50 möglich.
Hinweis: Anstatt eines M98 kann auch der Befehl " CALL " verwendet werden
Unterprogramm Ende M99
Mit dem Befehl M99 endet das Unterprogramm und der Rücksprung in das Hauptprogramm erfolgt.
M2 kann anstatt von M99 verwendet werden. Endet ein Unterprogramm ohne M2 oder M99, erfolgt trotzdem ein Rücksprung in das Hauptprogramm
Vorbereitung eines Unterprogrammes
Das Unterprogramm wird genau geschrieben wie ein Hauptprogramm.
Ein M99 am Unterprogramm-Ende ist optional.
Nach Aufruf eines Unterprogrammes mit M98 oder CALL erzwingt ein M02, M30 oder M98 ebenfalls
einen Rücksprung.
Hinweis: Ein M30 schaltet Spindel und Kühlung aus
Unterprogramm ausführen
Ein Unterprogramm wird ausgeführt, wenn es durch ein Hauptprogramm oder ein Unterprogramm aufgerufen wird. Der Aufruf hat folgendes Format:
M98 P#### L####
Programm-Nummer Anzahl Wiederholungen
Beispiel: M98 P0002 L5
M98 P2 L5
CALL 2 L2
Diese Befehle bedeuten: Rufe Unterprogramm 2 insgesamt 5 mal
Wird L ausgelassen, findet nur 1 Wiederholung statt
Ein Unterprogramm-Aufruf kann auch in einem Bewegungssatz stehen, wird aber erst nach Ende
der Bewegung aktiviert
Der Ablauf sieht wie folgt aus:
Wird ein Unterprogramm durch ein Unterprogramm aufgerufen erfolgt die Ausführung in
derselben Sequenz wie vor
Note 1: Wird das gerufen Programm nicht gefunden, erscheint eine Fehlermeldung
Note 2: Ein Unterprogramm kann nicht mit dem Befehl M98 in MDI ( Hand ) ausgeführt
werden. Schreiben sie in diesem Fall ein kleines Programm wie folgt:
O####
M98 P####
M02 und führen Sie das Programm in Auto aus
Note 3: Modifiziert ein Unterprogramm die NPV, z. B. durch einen G92 X0 Y0 im ersten
Satz des Unterprogramms, wird der Zustand wieder hergestellt, der vor Aufruf
des Unterprogramms aktiv war. Nützlich für die Bearbeitung von Konturen an
verschieden Positionen.
Custom M Codes
Custom M-Codes sind Benutzerdefinierte M-Funktionen. Schreiben Sie zunächst ein neues
Textprogramm ( Nummern von O9020 - O9029 ), das den neuen M - Code definiert.
Ordnen Sie dann diesem Programm in den Power Parametern den gewünschten M -Code zu.
Beispiel:
Setzen Sie den Custom M - Code O9025 auf 014 und speichern Sie das Programm in
C:\ram\O9025
Der Aufruf mit dem Befehl M014 ist ähnlich dem Unterprogrammaufruf Call 9025 z. B. aus dem
Teileverzeichnis ( falls dort abgelegt )