Previous  |  Next ]     [ Up  |  First  |  Last ]     (Article 98 of 271)
 
 
Kreisinterpolation G02 ⁄ G03
 
Das allgemeine Befehlsformat für Kreisinterpolationen sieht wie folgt aus:
 
 
  Vorgaben Befehl Bedeutung
1 Drehrichtung G02 Uhrzeigersinn
    G03 Gegenuhrzeigersinn
2 Radius und absolutes Zentrum R, XC und⁄
oder ZC
Radius und gegebene absolut
Koordinaten des Zentrums
  Radius und Startwinkel R und AA Winkel von Radius und Zentrum zum Startpunkt
  Abstand vom Startpunkt zum Zentrum I und⁄oder K Abstand vom Startpunkt zum
Zentrum
  Nur Radius R Bogenradius ( wenn kein Zentrum angegeben ist, wird das Zentrum
aus Start- und Endpunkt berechnet
3 Endpunkt absolut G93 X und⁄oder Z Endpunkt als Absolutposition
  Endpunkt Inkremental G91 X und⁄oder Z Mass von Start- zu Endpunkt
  Radius und Endwinkel R und AB Radius und Winkel vom Zentrum
zum Endpunkt
  Radius und inkrementaler Endpunkt R, W und⁄oder U Radius und Abstand vom Start-
punkt zum Endpunkt
4 Vorschub F Vorschub entlang des Bogens
 
 
 
 
Drehrichtung rechts G2 und links G3
 
 
 
 
 
Beschreibung eines Bogenzentrums
 
Der Endpunkt eines Kreisbogens wird mit der Adresse X und Z angegeben und wird als absolut
oder Inkremental-Wert ausgewertet, abhängig von G91 oder G93. In Inkremental bezieht sich der
Endpunkt auf den Startpunkt des Bogens. Das inkrementale Bogenzentrum kann auch durch die
Adressen I und K definiert werden anstatt X und Z. Die Werte für I und K sind die Abstände vom
Startpunkt zum Kreismittelpunkt. I und K sind immer inkrementale Werte unabhängig von
G93 und G91.
 
 
Das Vorzeichen von I und K steht in Bezug zum Startpunkt
 
 
 
 
 

 
 
Programmieren mit Kreisinterpolation
 
Beschreibung eines Bogens mit Radius und ohne Zentrum
 
Für die Beschreibung eines Kreisbogens mit Radius gibt es folgende Formate:
 
 
 
G02     X.....     Z.....     R.....
oder
G03     X.....     Z.....     R.....
Endpunkt
 
 
 
 
 
Der Wert für einen Radius ist immer der gegebene Radiuswert. Die Endpunkte sind inkremental
oder absolut je nach G93 oder G91. Ist der Radius ohne Zentrum definiert, gibt es zwei Typen,
die generiert werden können. Ein Bogen ist kleiner 180 und einer ist grösser 180 Grad. Ist der
Bogen grösser 180 Grad, muss der Radius als negativer Wert eingegeben werden.
( Bögen grösser 180 Grad sind beim Drehen sehr selten )
 
Beispiele:
 
Bogen 1 kleiner 180 Grad: G2 X4 Z6 R5 F30
 
Bogen 2 grösser 180 Grad: G2 X4 Z6 R-5 F30
 
 
 
 
 
Bogen mit Absolutzentrum und Trig-Hilfe
 
G02     X.....     Z.....     XC.....     ZC.....     R.....
 
oder
 
G03     X.....     Z.....     XC.....     ZC.....     R.....
 
                 Endpunkt             Zentrum              Radius
 
Die Trig-Hilfe erlaubt, die Start und Endpunkte des Bogens als Schätzwerte einzugeben.
Die Steuerung berechnet die Schnittpunkte basierend auf den vorangehenden und
nachfolgenden Elementen. Gibt es zwei Lösungen, so nimmt die Steuerung den Punkt,
der am nähesten zum geschätzten Punkt liegt. Ergibt sich aus dem Verlauf der Linie kein
Schnittpunkt, so werden die Linien tangential an den Kreis gelegt.
 
 
 
Beispiele zur Trig-Hilfe
 
Programm 1
 
 
 
 
Programmierte Bahn
 
G1 X1 Z0
X5 Z-2 ( geschätzter Startpunkt )
G3 R2 XC1 ZC-3 X5 Z-4 ( geschätzter Endpunkt )
G1 X1 Z-6
 
Die tatsächliche Bahn von Programm 1 sieht wie folgt aus:
 
 
 
 
 
Programm 2
 
 
 
 
Programmierte Bahn
 
G1 X1 Z0
X3 Z-1.5 ( geschätzter Startpunkt )
G3 XC1 ZC-3 X3 Z-5 ( geschätzter Endpunkt )
G1 X3 Z-6
 
 
Die tatsächliche Bahn von Programm 2 sieht wie folgt aus:
 
 
 
 
 
 
 
Programm 3
 
 
 
Programmierte Bahn:
 
G1 X1 Z0
X10 Z-4.5 ( geschätzt )
G3 R2 XC5 ZC-3 X7 Z-5 ( geschätzt )
G1 X7 Z-6
 
Die Bahn von Programm 3 sieht wie folgt aus:
 
 
 
 
 
Bemerkung: Ist eine Linie zu kurz, wird sie zum Kreisbogenschnittpunkt verlängert. Geht
die Linie über den Bogen hinaus, wird sie am Schnittpunkt getrimmt ( abgeschnitten ).
Wird kein Schnittpunkt gefunden, so wird die Linie tangential an den Bogen angelegt.
 
 
 
Programm 4
 
 
 
Programmierte Bahn:
 
G1 X1 Z0
X10 Z-2 ( geschätzt )
G3 R2 XC5 ZC-3 X5 Z-5 ( geschätzt )
G3 R1.5 XC4 ZC-6 X6 Z-7.5
G1 X6 Z-8.5
 
 
Die Bahn von Programm 4 sieht wie folgt aus:
 
 
 
 
 
 
 
Programm 5
 
 
 
 
Programmierte Bahn:
 
G1 X1 Z0
X5 Z-2.25 ( geschätzt )
G2 R1.5 XC5 ZC-3 X4 Z-4.5
G2 R2 XC4 ZC6 X2 Z-7.5 ( geschätzt )
G1 X2 Z-8.5
 
Die Bahn von Programm 5 sieht wie folgt aus:
 
 
Bemerkung:
 
Schätzen kann angewendet werden bei Linie zu bogen, Kreis zu Kreis und Kreis zu Linie.
Zentrum und Radius können nicht geschätzt werden.
Für Linie zu Kreis und Kreis zu Linie müssen die Punkte auf der Linie liegen und die Neigung
der Linien muss korrekt sein.
Schneidet eine Linie einen Kreis an zwei Punkten, so soll der geschätzte Punkt näher zum
gewünschten Punkt liegen.
Stimmen die obigen Bedingungen, ist es egal, wie weit der geschätzte vom gewünschten Punkt
entfernt ist.
Beim Finden von Punkten von Kreis zu Kreis nehmen Sie am einfachsten die Quadranten-
Endpunkte bei 0, 90, 180 oder 270 Grad.
 
 
Bogen mit Polar-Definition
 
 
Polar-Definitionen wechseln nicht von absolut zu inkremental. Das Bogenzentrum wird immer
als Pol betrachtet und alle Winkel beziehen sich auf ihn. Die Basisfunktion siehr wie folgt aus
 
G2         AA.....         AB.....         R.....
oder
G3         AA.....         AB.....         R.....
         Startwinkel     Endwinkel     Radius
 
 
 
 
Polarbogen-Definitionen
 
Das Polarformat für Bögen kann mit kartesischen Koordinaten gemischt werden. Hier legale Formate:
 
 
G2         X......                  Z......                  AA.......                  R......
                  Endpunkt                           Startwinkel
 
G2         AB......                  XC.....                  ZC.....                  R.....
         Endwinkel                  Mittelpunkt
 
G2         I......                  K.......                  AB
                  Mittelpunkt                  Endwinkel
 
 
 
 
 
Programm 6
 
Die folgenden Programme werden alle dasselbe Teil ergeben:
 
 
 
 
 
         1)  Absolut KoordinateN ( Keine Trig-Hilfe )
 
         G0 X8 Z0
         G1 F100 R2.3345 AB225
         G2 R1 AA342.496 AB183.441
         G3 R2 AA52.655 AB118.234
         G1 R1.7507 AB135
 
         2)  Absolut Koordinate ( Polar Trig-Hilfe )
 
         G0 X8 Z0
         G1 F100 R1 AB225
         G2 R1 XC5.3 ZC-2.6045 AB180
         G3 R2 XC2 ZC-4.8159 AB120
         G1 X8 Z-7 BACK C0 W135
 
Hinweis: Mit Trig-Help müssen Radius und Mittelpunkt bekannt sein.
 
 
 

         3)   Absolut Koordinate ( Kartesisch ohne Trig Help)
 
         G0 X8 Z0
         G1 X4.6985 Z-1.6508
         G2 R1 XC5.3 ZC-2.6045    X5.18 Z-3.6027
         (OR) (G2 I.30075 K-.9537 X5.18 Z-3.6027)
         (OR) (G2 R1              X5.18 Z-3.6027)
         G3 R2 XC2 ZC-4.8159 X5.5241 Z-5.7621
         G1 X8 Z-7
 
         4)   Absolut Koordinate ( Kartesisch mit Trig Help)
 
         G0 X8 Z0
         G1 X5 Z-1.5
         G2 R1 XC5.3 ZC-2.6045 X5 Z-3
         G3 R2 XC2 ZC-4.8159  X4 Z-5
         G1 X8 Z-7
 
 
         5)   Inkremental Koordinaten
 
         G0 X8 Z0
         G1 U-3.3015 W-1.6508
         G2 I.30075 K-.9537 U.4815 W1.9519
         G3 I-1.59 K-1.2132 U.3441 W-2.1593
         G1 U2.4759 W-1.238
 
Hinweis: In Inkremental kann Trig Help nicht angewendet werden
 
 
Die Trig Help kann durch Setzen von Bit 2 in Special Flags ausgeschaltet werden.
Dies kann für CAD⁄ CAM erstellte Programme wünschenswert oder unter Umständen
notwendig sein